equus-via
Der Weg ist das Ziel

Das traumatisierte Pferd



Von unseren Pferden wird oft viel Verlangt, kaum haben sie verstanden das sie ein individuelles Lebewesen sind, geborgen und umhegt von der Mutter wird es doch nach wenigen Monaten aus diesem Schutzraum entrissen und muss lernen das der Mensch nun für sein Wohlergehen und Schicksal verantwortlich ist.
Nun soll es lernen wie es sich in der Regelwelt der Mensch zu Verhalten und Bewegen hat. Nicht immer wird dabei auf das Wohl von Körper und Seele geachtet, vielmehr glauben wir Mensch den richtigen Zeitpunkt bei z.b der  Ausbildung eines Pferdes zu kennen, hierbei spielt es überhaupt keine Rolle zu welchem Zweck das Pferd den Menschen dienlich sein soll.
Bereits in diesem relativ kurzen Zeitraum können sich bei einem Pferd Traumata entwickeln welche sich unter umständen erst nach Jahren zu erkennen geben.
Ursachen können verschiedenen Arten von Traumen sein die in den jungen Jahren aber auch im Laufe des Älter werden des Pferdes ereignen können. 



 

Ursachen können sein :
Absetzten des Pferdes sowohl bei der Stute wie beim Fohlen
Überforderung
Unfälle
Verletzungen
Schock Situationen
Falsche Haltung
Wiederholung von Situationen mit immer negativem Ausgang z.b. Verladen nur zum Stallwechsel oder Klinik.
Verlust von Vertrauten oder Freunden (Tieren oder Besitzerwechsel)
Isolation
Naturkatastrophen


Symptome für ein Trauma bei Pferden können sein:
Nervosität
Innere Anspannung
Widersetzlichkeit
Steigen, Beissen, Treten
Hyperaktivität
Schreckhaftigkeit
Koliken
Schlafmangel /Pseudonarkolepsie
Resignation
Verlust der Lebensfreude
Selbstverletzung/ selbstschädiges Verhalten
Verschiedenen Krankheitsbilder ohne Diagnose


Pferdebesitzer und auch Tierärzte übersehen oder erkennen Trauma-Symptome bei Pferden oft nicht. Da diese sich zunächst auf die körperliche Ebene konzentrieren und versuchen eine Diagnose zu erstellen es oft aber nur bei einer Symptombehandlung bleibt.
Mit einem ganzheitlichen Einsatz sollten Reiter oder Pferdebesitzer mit eingebunden werden, denn um dem Pferd eine Therapie zu ermöglichen muss der Mensch bereit dazu sein zu Gunsten seines Pferdes eventuell Haltung, Futter oder andere Lebensumstände zu ändern.

 
E-Mail
Anruf
Infos